Vorbereitung auf die OP – das Multimodale Konzept (MMK)

Das Multimodale Konzept ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Gewichtsreduktion und muss vor jedem adipositaschirurgischen Eingriff mindestens 6 Monate durchlaufen werden. Das Programm zielt auf eine langfristige Umstellung der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten ab und bereitet den Patienten optimal auf die Zeit nach der Operation vor. An den Johanniter Kliniken Hamm bieten wir zwei Formen des Multimodalen Konzeptes an – das externe MMK in Kooperation mit unseren langjährig erfahrenen Therapeuten und das zentrumsinterne EVA-Programm.

Das externe MMK

Das Multimodale Konzept besteht aus drei Säulen: Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie. Gemeinsam mit Ihnen und unseren Kooperationspartnern werden wir Ihr persönliches MMK planen. Sinn und Zweck des MMK´s ist vor allem Ihre Motivation unter Beweis zu stellen. Eigeninitiative und Motivation sind ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Therapieverlaufs vor und nach der Operation.

Ernährungsberatung

In der Ernährungsberatung geht es nicht um reines Kalorien zählen. Vielmehr wird Ihnen dort vermittelt, was eine gesunde Ernährungsweise genau bedeutet und warum eine langfristige Ernährungsumstellung für Ihre Gesundheit so wichtig ist. In der Beratung haben Sie Raum, um Ihr aktuelles Ernährungsverhalten mit Hilfe eines Ernährungsprotokolles zu analysieren und anschließend gemeinsam mit der Ernährungsfachkraft individuelle alltagstaugliche Idee zur Optimierung zu entwickeln. Ihr Ernährungswissen wird erweitert und Sie lernen, wie eine optimale Lebensmittelauswahl hinsichtlich einer kalorienmodifizierten Ernährung aussehen sollte. Es werden darüber hinaus auch wichtige Aspekte hinsichtlich der Ernährung nach einer bariatrischen Operation angesprochen, die sich im Wesentlichen auf die Mahlzeitenstrukturen und -mengen, sowie Eiweiß- und Vitaminversorgung beziehen.
Die Kosten einer Ernährungsberatung werden in der Regel zu 80 % bis 100 % von der Krankenkasse übernommen. Zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse brauchen Sie eine Notwendigkeitsbescheinigung für die Beratung, die Ihr Hausarzt ausfüllen kann.

Bewegungstherapie

Ob für das konventionelle Abnehmen, die Vorbereitung auf die Operation oder für die Sicherung eines Langzeiterfolges nach operativen Maßnahmen: Erfolgreiches, langfristiges Abnehmen gelingt nur, wenn auch die Bewegung stimmt. Wichtig ist, dass der Anfang gemacht wird! Zu Beginn erscheinen die Sporteinheiten vielleicht noch beschwerlich, doch mit steigender Kondition und sinkendem Gewicht wird Ihnen der Sport immer einfacher fallen. Der Stoffwechsel und somit auch die Fettverbrennung werden angekurbelt, Muskeln werden aufgebaut und die Stimmung hellt sich mit auf. Der Sport ist umso effektiver je vielseitiger er ist: Muskeltraining erhöht den Kalorienverbrauch und Ausdauertraining bringt die Muskeln dazu Fett zu verbrennen.
Seien Sie kreativ was die Sportauswahl angeht, nicht jeder geht gerne in ein Fitnessstudio oder trainiert für sich alleine auf einem Cross-Trainer. Sport mit Trainingspartnern, im Verein oder im eigenen Wohnzimmer, jeder sollte individuell entscheiden was in sein Lebenskonzept passt.

Verhaltenstherapie

Eine Änderung der bestehenden Essgewohnheiten setzt voraus, bisher erlernte Verhaltensmuster, die zum Übergewicht geführt haben, zu erkennen. Eine Verhaltenstherapie in Einzel- oder Gruppensettings kann helfen, die Verhaltensweisen zu erarbeiten und schrittweise effektive Strategien und Wege zu finden, diese zu verändern. Denn ob mit oder ohne eine Magenoperation: der Erfolg einer Gewichtsabnahme hängt immer davon ab, wie konsequent und erfolgreich Sie gesundheitsförderndes Verhalten im Alltag umsetzen. Darüber hinaus bringt ein adipositaschirurgischer Eingriff viele Veränderungen mit sich, auf die Sie im Rahmen der Therapie vorbereitet werden.
Im Rahmen der Leitlinien wird für die vorbereitende Dokumentation auf eine Adipositas-Operation eine psychologische Stellungnahme benötigt, die bescheinigt, dass keine Kontraindikationen gegen eine Operation vorliegen d.h. dass es aus psychologischer Sicht keine Gründe gegen eine Operation gibt. Diese Bescheinigung wird nach Abschluss der Verhaltenstherapie vom Kooperationspartner erstellt.

Selbsthilfegruppe

Im Rahmen des MMK´s ist der regelmäßige Besuch unserer hausinternen Selbsthilfegruppe obligatorisch. Die Gruppe ist eine wichtige Plattform für einen wertvollen Erfahrungsaustausch!



EVA

Im halbjährlichen EVA Kurs, der bei uns im Adipositas-Zentrum stattfindet, setzen sich die Teilnehmer bewusst mit Ihrer Ernährung und ihrem Essverhalten auseinander. Schrittweise können sie optimierte Ernährungs- und Essverhaltensweisen in ihrem Alltag umsetzen. Regelmäßige sportliche Aktivitäten unterstützen den Prozess der Gewichtsreduktion.

Das Therapiekonzept

Der EVA Kurs verbindet Ernährungs-, Verhaltens- und Bewegungstherapie im Verlauf von 6 Monaten. Der Kurs wurde von den zentrumsinternen Diplom-Ökotrophologen und Psychologen konzipiert und gewährleistet eine zielgenaue Vorbereitung auf eine bariatrische Operation. Das ganze Fachwissen gepaart mit jahrelanger Erfahrung machen den EVA-Kurs zu einem erfolgreichen Baustein des Multimodalen Konzeptes.

Der Kurs findet im Gruppensetting bei uns in den Räumlichkeiten statt und wird durch die Ernährungsfachkräfte und Psychologen durchgeführt. Den Teilnehmern werden nicht nur alltagstaugliche Empfehlungen zur Gewichtsreduktion und Veränderung des Lebensstils mitgegeben. Das Gruppensetting bietet darüber hinaus auch einen Ort des Austausches und der gegenseitigen Motivation.

Der EVA Kurs wird angeboten für Menschen mit Adipositas ab einem BMI >40 kg/m2 ohne Begleiterkrankungen sowie ab einem BMI>35 kg/m2 sofern Begleiterkrankungen vorliegen.

Das Therapiekonzept besteht aus regelmäßigen Kurseinheiten mit Ernährung und Verhalten, sowie regelmäßiger wöchentlicher sportlicher Aktivitäten, die selbst organisiert werden. Das Therapiekonzept basiert auf den Empfehlungen der Leitlinie für Prävention und Therapie der Adipositas.

Ernährungstherapie

5 Beratungssettings mit einer zusätzlichen optionalen Einheit „Rund um eine bariatrische Operation“ vermitteln den Teilnehmern aktuelle Ernährungsempfehlungen und erarbeiten praktische Umsetzungsmöglichkeiten in den Alltag. Die Ernährung ist energie-, fett- und kohlenhydratreduziert, sowie eiweißmodifiziert. Mit Hilfe eines Ernährungsprotokolls erlernen die Teilnehmer, Gerichte oder Lebensmittel nährstoffoptimiert auszutauschen und bewusster einzukaufen. Nicht zuletzt darf der achtsame Genuss am Essen nicht fehlen.

Verhaltenstherapie

In 2 Settings werden neue Verhaltensweisen erlernt, um das Essverhalten zu optimieren und dickmachende Gewohnheiten zu erkennen. Die Festlegung von erreichbaren Zielen, den Umgang mit flexibler Esskontrolle, sowie die Auseinandersetzung mit Heißhunger und Stressoren werden besprochen.

Bewegungstherapie

Regelmäßiges Kraft- und Ausdauertraining, sowie Steigerung der Alltagsaktivitäten, sind Basis für eine langfristige Gewichtsreduktion. Positive Auswirkungen entstehen unter anderem durch Steigerung der Leistungsfähigkeit, Verbesserung bestimmter Komorbiditäten, Aktivierung des Stoffwechsels, erhöhte Fettverbrennung. Im EVA Kurs kann Sport individuell erfolgen. Bei dem Erlernen neuer Sportarten oder der Wiederaufnahme von sportlichen Aktivitäten ist zunächst ein ärztlicher Check Up zu empfehlen.

Kostenübernahme

Eine anteilige Kostenübernahme bei der gesetzlichen Krankenkasse ist auf Antrag mit einer ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung möglich.